Endlich: Ein Bürgerwald für Waldfeucht

Nur 3,3 % Wald – und trotzdem heißt unser Ort Waldfeucht?

Unser Antrag zum Bürgerwald wurde (endlich!) umgesetzt – aber das reicht nicht.

Wer den Namen Waldfeucht hört, stellt sich vielleicht eine grüne, bewaldete Landschaft vor. Die Realität sieht leider anders aus: Nur 3,3 % der Gemeindefläche bestehen aus Wald. Gleichzeitig sind ganze 96 % der vegetativen Fläche landwirtschaftlich genutzt.

Klar ist: Waldfeucht hat ein massives Natur-Defizit – trotz seines Namens. Und das ist mehr als nur ein Symbolproblem.

Umso erfreulicher, dass unser grüner Antrag aus dem Jahr 2012 – damals noch abgelehnt – jetzt endlich umgesetzt wurde: Im Frühjahr 2024 wurde im Kirchhover Bruch in Haaren ein erster Bürgerwald gepflanzt. Über 10.000 m² neuer Wald wurden angelegt. Bürger*innen und Unternehmen können nun symbolisch Anteile erwerben oder Bäume spenden – zum Beispiel anlässlich einer Geburt, Hochzeit oder als Geschenk. Eine schöne Idee, die wir Grüne bereits 2012 vorgeschlagen hatten – damals mit dem klaren Ziel, Waldfeucht grüner, klimafreundlicher und lebenswerter zu machen.

Doch so sehr wir uns über diesen ersten Schritt freuen – wir sagen auch deutlich: Das reicht nicht.

Ein Hektar hier, ein paar Bäume da – das ist gut, aber es ist noch lange keine Waldwende. In Zeiten von Klimakrise, Artensterben und Hitzesommern braucht es mehr als symbolische Gesten. Es braucht echten politischen Willen, Wald nicht nur zu pflanzen, sondern konsequent zu schützen und auszubauen.

Denn Wald ist weit mehr als Dekoration:

  • 🌬 Luftfilter: 1 ha Wald filtert rund 68 Tonnen Staub – das sind zwei ganze LKW-Ladungen voller Feinstaub.
  • 🦌 Lebensraum: Wald bietet Tieren Zuflucht, Menschen Erholung – beides gibt es in Waldfeucht derzeit nur begrenzt.
  • 💧 Wasserspeicher: 1 m³ Waldboden speichert bis zu 200 Liter Wasser – ein natürlicher Schutz gegen Trockenheit und Starkregen.

Dass die Verwaltung unseren Antrag damals mit der Begründung ablehnte, jeder Bürgerin habe ja schon einen Garten, wirkt heute – angesichts der ökologischen Herausforderungen – fast zynisch. Natur- und Klimaschutz endet nicht am Gartenzaun.

Wir Grüne Waldfeucht setzen uns weiterhin dafür ein, dass dieser erste Bürgerwald nicht der letzte bleibt. Wir fordern:

  • Mehr Flächen für Aufforstung bereitstellen, besonders in zentralen Lagen.
  • Langfristige Schutzkonzepte für bestehende Naturflächen.
  • Mehr politische Priorität für Klima, Umwelt und Natur – auch auf kommunaler Ebene.

Waldfeucht braucht mehr Wald – für unser Klima, unsere Lebensqualität und für einen Namen, der endlich wieder Programm ist.

Info: An diesem Bürgerwald können sich Bürger*innen sowie Firmen, auch anlassbezogen, beteiligen. Es besteht die Möglichkeit für ein Entgelt von 10 € / m² ein Bürgerwald-Anteilszertifikat zu erwerben. Durch die Einnahmen aus dieser Verkaufsaktion werden weitere Pflanzaktionen in der Gemeinde Waldfeucht finanziert. Nähere Informationen erhalten Sie im Fachbereich 4 der Gemeindeverwaltung Waldfeucht. Ansprechpartner ist Herbert Thißen (02455-399120 oder h.thissen@waldfeucht.de).

Artikel teilen

Du möchtest mehr erfahren?

Weitere Artikel aus der Kategorie Allgemeines

Lerne uns kennen

Demoseite "Grün Neu Denken" von LENZGALLE.

Zurück zur Übersicht