Grün für morgen - Kommunalwahl­programm 2025

WahlprogrammKandidat*innen

Für eine lebenswerte Zukunft in unserer Gemeinde

Unsere schöne Gemeinde Waldfeucht steht vor wichtigen Herausforderungen, die wir gerne annehmen möchten:

Umweltschutz, Gesundheit und Wohnraum sind Themen, die uns alle betreffen.
Mit unserem Programm „Grün für morgen“ setzen wir auf nachhaltige Lösungen, die unsere Lebensqualität verbessern und unsere Heimat zukunftsfähig und lebenswert machen.
Gemeinsam gestalten wir mit vielen neuen jungen engagierten KommunalpolitikerInnen ein Waldfeucht in dem jede Generation einen Platz findet.

1. Gemeinsam für Waldfeucht

Starke Familien – Starkes Waldfeucht

Kinder sind unsere Zukunft – und Familien das Herz unserer Gemeinde. Deshalb setzen wir uns als Grüne Waldfeucht mit Nachdruck für bessere Bedingungen für Familien ein:

  • Ferienbetreuung ausbauen: Viele Eltern stehen in den Schulferien vor einem Betreuungsproblem. Wir wollen ein verlässliches, bezahlbares und pädagogisch hochwertiges Ferienangebot schaffen, das Kindern Spaß macht und Eltern entlastet.
  • Integrativer Spielplatz für alle: Spielplätze müssen Orte sein, an denen wirklich alle Kinder willkommen sind. Wir fordern einen integrativen, barrierefreien Spielplatz in Waldfeucht – inklusiv gedacht, naturnah gestaltet und mit Raum für Begegnung.
  • Gute Bildung beginnt vor Ort: Wir setzen uns für eine moderne Ausstattung der Grundschule und der Gesamtschule in Waldfeucht ein – mit funktionaler Technik, guten Lernmaterialien und zeitgemäßer Infrastruktur.
  • Kita U3 Plätze schaffen und Tagesmütter ermutigen und unterstützen
  • Inklusion leben: barrierefreier Spielplatz für alle Kinder.

 

Grün heißt für uns: Zuhören. Unterstützen. Gestalten. Für eine Gemeinde, in der Familien sich wohlfühlen – von Anfang an.

Langsamer fahren, mehr Leben

Wir setzen uns ein für eine verkehrsberuhigte Gemeinde Waldfeucht: weniger Lärm, saubere Luft und sichere Wege für Kinder, Fußgänger und Radfahrer. Wir möchten Initiativen vorschlagen für Tempo-30-Zonen in der Gemeinde.

Mehr Radwege für Waldfeucht

Die Fortbewegung auch auf dem Land kann umweltfreundlich sein. Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad oder das E-Bike als Alternative zum Auto – leider fehlt in der Gemeinde ein gut ausgebautes Radwegenetz. Radfahren in der Gemeinde, vor allem zwischen den Ortsteilen, ist an vielen Stellen für Radfahrer gefährlich: häufig gibt es keine Radwege, manchmal gibt es sie, sie enden aber abrupt. Wir möchten uns für eine Verbesserung dieser Situation einsetzen.

Mehr Wald für Waldfeucht

Mehr Wald für Waldfeucht! Unsere Gegend stand ursprünglich für Waldreichtum und fruchtbare Böden. Durch massive Abholzung ist von dem ursprünglichen  Landschaftsbild nicht mehr viel erhalten. Eine neue Baumschutzsatzung und Wiederaufforstung wird sich für unseren Ort sowie für Mensch und Natur  positiv auswirken. Der Bürgerwald ist ein erster Schritt und soll durch weitere Maßnahmen erweitert werden.

Mehr Wohnen für Jung und Alt

Unterschiedliche Lebensphasen bedeuten unterschiedliche Ansprüche ans Wohnen.

Junge Menschen möchten in die erste eigene Wohnung.

Familien brauchen mehr Platz und wünschen sich ein Haus mit Garten.

Älteren Menschen wird das Haus zu groß, sie möchten aber das dörfliche Umfeld nicht verlassen.

In der Gemeinde Waldfeucht fehlen vor allem kleine/barrierefreie Wohnungen.

In neuen Baugebieten Mehrfamilienhäuser unter Berücksichtigung nachbarrechtlicher Interessen zu ermöglichen

Eine Förderung des Generationenwechsels von Wohnhäusern kann nur gelingen, wenn barrierefreie und bezahlbare Wohnungen vorhanden sind!!

Gülle als Bedrohung für das Trinkwasser

Die übermäßige Düngung und Ausbringung von Gülle führen zu erhöhten Nitratbelastungen im Grundwasser, was auch in Waldfeucht direkte Auswirkungen auf die Trinkwasserqualität und -kosten hat.

Nitratbelastung und gesetzliche Grenzwerte

Die Kosten für die Bereitstellung von Trinkwasser gemäß der Trinkwasserverordnung mit maximal 50 Milligramm Nitrat pro Liter steigen für die Allgemeinheit immer weiter, weil neue Brunnen gebohrt werden müssen.

Die Nitratwerte im Trinkwasser sollten so niedrig wie möglich sein, weil laut wissenschaftlichen Erkenntnissen auch unterhalb der Grenzwerte mit gesundheitlichen Risiken zu rechnen ist und Ärzte eine Senkung des Grenzwertes fordern.

Das Gemeindewasserwerk Waldfeucht gehört zu den Wasserwerken im Kreis Heinsberg mit den höchsten Nitratwerten im Trinkwasser.

Wir treten für einen konsequenten Schutz des Grundwassers und niedrigere Nitratwerte im Trinkwasser ein.

Schutzmaßnahmen und Lösungsansätze

  • stärkere Absenkung des Nitratgehalts im Trinkwasser unterhalb des Grenzwerts
  • Strengere Regulierung der Gülle-Ausbringung in sensiblen Gebieten
  • Zusammenarbeit zwischen Wasserwerken und landwirtschaftlichen Betrieben
  • Regelmäßige Überwachung der Nitratkonzentrationen im Grundwasser
  • Umsetzung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken
  • Bewusstseinsbildung für die Problematik in der Öffentlichkeit

 

Mehr Infos & Quellen

Unser Hallenbad erhalten

Unser Thema

Das Hallenbad Haaren ermöglicht Menschen in jedem Alter und in jeder körperlichen Verfassung, unabhängig vom Wetter, gemeinsam zu schwimmen, sich zu erholen und fit zu bleiben.

Es ist ein Sozialraum für alle Waldfeuchter und außerdem ein nicht austauschbarer Ort an welchem Kindern die Überlebenstechnik des Schwimmens unter Aufsicht erlenen können.

Wir möchten das Hallenbad in einem technisch guten Zustand für die Gemeinde Waldfeucht erhalten und die Öffnungsmonate wieder ausweiten.

 

Unser Problem

Das Hallenbad Haaren ist defizitär und steht als eine der wenigen freiwilligen Leistungen der Gemeinde Waldfeucht für ihre Bürgerinnen und Bürger ständig auf dem Prüfstand und finanziell im Fadenkreuz.

 

Ein möglicher finanzieller Lösungsansatz

Förderprogramme für die energetische Sanierung von öffentlichen Gebäuden und Sportstätten müssen geprüft und abgerufen werden

Dachflächen können genutzt werden für die Erzeugung und Vermarktung von Strom.

Kooperationen mit lokalen Einrichtungen Schulen, Vereinen, ortsansässigen Unternehmen oder Reha-Einrichtungen können die Auslastung steigern.

Die Verlegung des Wohnmobilstellplatzes an das Hallenbad Haaren könnte weitere Einnahmen generieren und die Auslastung steigern.

Demoseite "Grün Neu Denken" von LENZGALLE.

Zurück zur Übersicht